Förderverein & Spenden

Damit aus dem Nötigsten das Möglichste wird, ist finanzielle Unterstützung wichtig.

Hilfe die ankommt

Frau mit Behinderung sucht sich in einem Buchladen ein Buch aus.

Der Förderverein der LebensWerkstatt

Öffentliche Mittel sind knapp bemessen. Deshalb sind einige Angebote, die wir Menschen mit Behinderung bieten, nur dank Spendengeldern möglich. Unser gemeinnütziger „Verein zur Förderung der LebensWerkstatt für Menschen mit Behinderung e.V.“ unterstützt die Arbeit der LebensWerkstatt.

CROWDFUNDING-PROJEKT: Klettern für die Seele

 

Das Fachkräfte-Team der LebensWerkstatt in Lauffen a.N. begleitet Klient*innen aus dem Landkreis Heilbronn, die allein oder in kleineren Wohngemeinschaften leben. Psycho-soziale Probleme machen für mehrere dieser jungen Menschen mit Behinderung das Leben schwer. Um ihre persönliche Entwicklung zu fördern, geht das Team mit einem Kletterangebot neue Wege. Denn sich neu zu erleben, stärkende Gemeinschaft und Vertrauen zu erfahren und sich auszupowern, hilft den jungen Leuten.

Im Herbst 2024 haben wir das Crowdfunding gestartet – jetzt im März 2025 ist das erste Jahr über Spenden finanziert. Wir freuen uns sehr! Ganz herzlichen Dank an alle Spender*innen!

Es hat sich viel bewegt in der persönlichen Entwicklung der jungen Teilnehmenden mit Behinderung. Damit diese gute Entwicklung weitergehen kann und noch weitere Klient*innen teilnehmen können, heißt es jetzt: Weiterklettern! Helfen Sie dabei mit:

Das Team plant 2 Besuche pro Monat für die Kleingruppe (3 Klient*innen, 1 LebensWerkstatt-Mitarbeiter*in). Das kostet im Monat 116 €. Weil die LebensWerkstatt diese Kosten leider nicht bei ihren zuständigen Kostenträgern abrechnen kann und die finanziellen Mittel der jungen Leute sehr begrenzt sind, brauchen wir Unterstützer*innen!

Jede Spende bewegt richtig viel für Menschen mit Behinderung.

Mit dem Button kommen Sie direkt zum Spendenformular auf der Crowdfunding-Plattform „WirWunder“.

Machen Sie mit und bringen Sie Menschen mit Behinderung hoch hinaus!

SPENDENPROJEKT: Gartentraum Schwäbisch Hall 

Wir möchten einen schönen und ökologisch wertvollen Garten schaffen, um Menschen und Natur etwas Gutes zu tun. Wo? Rund um unser Wohnhaus in Schwäbisch Hall!
31 Menschen mit Behinderungen sind dort zu Hause. Auch eine Fördergruppe gibt es im Haus. Das Gebäude ist frisch saniert. Jetzt geht es an die Gestaltung des Gartens.

Weil es dafür keine öffentlichen Zuschüsse gibt, brauchen wir Ihre Unterstützung. Helfen Sie mit Ihrer Spende, unseren Gartentraum Wirklichkeit werden zu lassen!

Für unseren barrierefreien Wohlfühl-Garten planen wir die Anschaffung von

  • Gartenmöbeln, Sonnenschirmen und Sonnensegeln
  • rollstuhlunterfahrbare Hochbeete zum Bepflanzen und Bestaunen
  • Nist- und Brutstellen für Vögel und Insekten
  • Neupflanzungen von Bäumen

Gemeinsam können wir mehr erreichen. Der Förderverein freut sich über Ihre Spende.
Jeder Betrag hilft!

IBAN DE56 6005 0101 7406 5068 95
BIC    SOLADEST600

Verwendungszweck „Gartentraum SHA“ 

 

SPENDENPROJEKT: Helfen Sie uns Energiesparen!

Denn wenn unsere Gebäude so ausgestattet und optimal gedämmt sind, dass im Winter hohe Energiekosten gar nicht erst entstehen, bleibt mehr für die eigentliche Arbeit der LebensWerkstatt – die Begleitung und Förderung der uns anvertrauten Menschen.

Und im Sommer bedeutet das gemeinsame Arbeiten in wohltemperierten Gebäuden ein großes Stück Lebensqualität.

Auf beide Weisen hilft uns Ihre Spende und wirkt nicht nur 2025, sondern auf Jahre hinaus!

Helfen Sie mit! Der Förderverein freut sich über Ihre Spende.
Jeder Betrag hilft!

IBAN DE56 6005 0101 7406 5068 95
BIC    SOLADEST600

Verwendungszweck „Energiesparen“ 

 

Datenschutz

Auch im Förderverein oder bei einer Spende schützen wir natürlich Ihre Daten. Wie, erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen.

Jetzt einen Unterschied machen. Mit Ihrer Spende.

Unsere Ansprechpartnerin freut sich darauf von Ihnen zu hören.

Portrait Ulrike Richter

Ulrike Richter
Stabstelle Kommunikation

07131 4704-1113
ulrike.richter@die-lebenswerkstatt.de

nach oben